Noch ein tolle Idee im kleinen Format, für den Schreibtisch....für mehr Bewegun
Fr, 14. April 2023
Muss am Arbeitsplatz die RADON - Konzentration überprüft werden?
Radon, ein natürlich vorkommendes radioaktives Edelgas, welches spontan in Folgeprodukte zerfällt. Schwer mit den menschlichen Sinnen wahrnehmbar, da mobil, geruchlos, farblos und geschmacklos. Mit Hilfe von Technik jedoch leicht messbar. Es tritt als Gas aus der Erde aus und kann sich in Gebäuden (hauptsächlich in Keller- und Erdgeschossräumen), in Abhängigkeit von der Substanz des Gebäudes und der Gasdurchlässigkeit des Bodens ansammeln.
Folgeprodukte aus den natürlichen Zerfallsreihen Uran und Thorium sind selbst auch wieder radioaktiv. Über die Atmung gelangt Radon in die menschliche Lunge und kann Lungenkrebs verursachen. Das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken, erhöht sich, je mehr Radon sich in der Atemluft befindet und je länger Radon eingeatmet wird. ... Nach dem Rauchen ist Radon damit der zweitgrößte Risikofaktor für Lungenkrebs, noch deutlich vor Asbest und Dieselruß.
RADON am Arbeitsplatz
Neben der Internetseite des Bundesamt für Strahlenschutz „BfS“ gibt die DGUV Information 203-094 „Radon-Eine Handlungshilfe zu Expositionsmessungen, zur Interpretation von Messergebnissen und zu Strahlenschutzmaßnahmen“ weiteren Aufschluss
Fr, 31. März 2023